Zitronenduftende Kräuter: Die Vielfalt für Topf oder Beet entdecken

Hast du einen Garten oder Balkon und suchst nach einem frischen Kräuterduft? Mit ihrem besonderen Aroma sind zitronenduftende Kräuter wahre Multitalente – sowohl in der Küche als auch für die Gesundheit. Ob im Topf auf der Fensterbank oder direkt im Freien, bringen sie einen Hauch von Mittelmeer in dein Zuhause. Lass dich von der faszinierenden Welt der dieser aromatischen Kräuter inspirieren und entdecke hier, wie einfach du sie anbauen und nutzen kannst.

Fünf zitronenduftende Kräuter: Entdecke die aromatische Auswahl!

Zitronenduftende Kräuter bringen nicht nur ein belebendes Aroma, sondern auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Küche und Hausapotheke. Hier findest du die fünf besten Kräuter, die mit einem herrlichen Zitronenduft und praktischen Vorteilen punkten.

Zitronenverbene als zitronenduftende Kräuter in einem Topf auf der Fensterbank in der Küche

Zitronenverbene: Aromatischer Duft und vielseitige Verwendung

Die Zitronenverbene, eine halbstrauchartige Pflanze, verströmt aus ihren Blüten und Blättern einen angenehm süßlichen Zitronenduft. Seit vielen Jahrhunderten wird ihr intensives Aroma in der Aromatherapie und zur Parfümherstellung geschätzt. Auch in der Heilkunde hat die Zitronenverbene einen festen Platz.

Aufgrund ihrer stattlichen Wuchshöhe von ein bis drei Metern eignet sich dieses Gewächs am besten für Terrassen oder Gärten. Im Sommer zeigen sich liebliche weiße Blüten mit einem Hauch von zartem Lila.

Der Frühling markiert die ideale Zeit, um die Zitronenverbene in Töpfe oder ins Freiland zu setzen. Für einen sonnigen und geschützten Standort und einen guten. lockeren Boden ist sie sehr dankbar. Leider ist die Zitronenverbene nur bedingt winterhart. Wenn sie im Garten kultiviert wurde und bewahrt werden soll, empfiehlt es sich, sie auszugraben und in einem Topf zu überwintern.

Bereits eine geringe Menge dieser aromatischen Pflanze genügt, um den Geschmack von Tee abzurunden. Auch Sprudelwasser verleiht die Zitronenverbene eine erfrischende Fruchtnote. Sie schmeckt am besten, wenn sie frisch verwendet wird. Allerdings können ihre Blätter auch getrocknet und auf diese Art haltbar gemacht werden.

Rezeptidee: Sirup aus Zitronenverbene

Wenn du einen kleinen Vorrat anlegen möchtest, kannst du einen Sirup aus Zitronenverbene herstellen. Dazu nimmst du

  • 50g Blätter der Zitronenverbene
  • 1/2 Liter Wasser
  • den Saft einer mittleren ausgepressten Zitrone
  • ca. 250g Zucker und
  • 15g Zitronensäure

Die Zubereitung:

  1. Koche zunächst das Wasser mit dem Zitronensaft, dem Zucker und der Zitronensäure auf.
  2. Gib nun die Blätter in die kochende Mischung und lasse sie für ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze mitkochen.
  3. Nimm die Mischung vom Herd, lasse sie abkühlen und stelle sie für mindestens einen Tag in den Kühlschrank.
  4. Am nächsten Tag kannst du die Mischung durch ein Sieb geben, um die Blätter vom Sirup zu trennen. Den Sirup nun noch einmal aufkochen und sofort in eine sterile Flasche füllen.

Als Heilkraut wird sie häufig verwendet, um Verdauungsprobleme zu lindern. Es kann helfen, Magenkrämpfe, Blähungen und Übelkeit zu reduzieren. Ein Tee nach dem Essen kann die Verdauung unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden im Magen-Darm-Trakt fördern.

Eine Möbelpolitur mit Zitronenverbene selber machen

Wenn du schon einmal darüber nachgedacht hast, deine eigene Möbelpolitur herzustellen, versuche es doch mal mit einer Mischung aus Zitronenverbene und Bienenwachs. Du wirst erstaunt sein, wie deine Möbel danach strahlen und duften. Hier ein einfaches Rezept:

Die Zutaten:

  • 1 Tasse Olivenöl (alternativ: Mandelöl)
  • 1/4 Tasse Weißweinessig
  • eine Handvoll frische Zitronenverbene-Blätter
  • 1 Teelöffel Bienenwachs (für extra Glanz und Schutz)

Die Herstellung

  1. Wasche die frischen Zitronenverbene-Blätter gründlich und tupfe sie trocken. Zerkleinere die Blätter, um ihre ätherischen Öle freizusetzen.
  2. Gib das Olivenöl oder Mandelöl in einen kleinen Topf und füge die zerkleinerten Zitronenverbene-Blätter hinzu.
  3. Erwärme das Öl bei niedriger Temperatur (nicht kochen!) und lasse die Mischung etwa 1 Stunde ziehen. Dabei entfalten die Zitronenverbene-Blätter ihr Aroma und ihre Wirkstoffe im Öl.
  4. Gieße das Öl nun durch ein feines Sieb oder ein Käsetuch, um die Blätter zu entfernen. Achte darauf, dass nur das aromatisierte Öl übrigbleibt.
  5. In einer sauberen Schüssel vermische nun das aromatisierte Öl mit dem Weißweinessig.
  6. Schmelze das Bienenwachs vorsichtig in einem Wasserbad und füge die Öl-Essig-Mischung hinzu. Rühre gut um, bis sich alle Zutaten vermischt haben.
  7. Gieße die fertige Mischung in eine saubere, dunkle Glasflasche oder einen anderen verschließbaren Behälter. und bewahre sie an einem kühlen, dunklen Ort auf.
  8. Vor jedem Gebrauch gut schütteln!

Bevor du die Politur anwendest, solltest du die Oberfläche der Möbel gründlich reinigen. Trage dann eine kleine Menge der Politur auf ein weiches Tuch auf. Reibe die Politur in kreisenden Bewegungen in das Holz ein. Achte darauf, gleichmäßig zu arbeiten, um ein schönes Ergebnis zu erzielen. Verwende ein zweites, sauberes Tuch, um überschüssige Politur abzuwischen und die Oberfläche auf Hochglanz zu bringen.

Zitronenbasilikum: Wenn frisches Zitronenaroma auf würziges Basilikum trifft

Zitronenbasilikum in einer Schale auf einem Balkon

Eine der antiken Sorten unter der Vielzahl verschiedener Basilikum- Varianten ist das Zitronenbasilikum (Lemon Basil), welches hauptsächlich in kulinarischen Kreationen verwendet wird.

Zitronenbasilikum sieht prächtig aus, wenn es in einem Blumentopf auf der sonnendurchfluteten Fensterbank steht. Diese einjährige Würzpflanze hat eine besondere Vorliebe für Wärme und Sonnenschein. Eine kleine Mimose ist Zitronenbasilikum allerdings schon. Denn Temperaturen unter +10 Grad und Wind sowie Wasser von oben sind ihm ein Gräuel. Soll er dennoch im Freien gedeihen, braucht er ein geschütztes, überdachtes Plätzchen. Der Boden sollte reich an Nährstoffen sein – Kräutererde ist dabei die beste Wahl. Basilikum verlangt nach regelmäßigem Wasser, was aber wiederum nicht zu kalt sein darf.

Damit er gut weiterwächst, solltest du immer nur die Triebspitzen ernten – nicht die seitlichen Blätter.

Da Zitronenbasilikum einjährig ist, brauchst du wieder Samen für’s nächste Jahr. Wenn du die Blüten im Spätsommer ausblühen lässt, kannst du den Samen für das nächste Jahr gewinnen.

Mit Zitronenbasilikum in der Küche zu experimentieren, macht Spaß. Es vermag intensiven Aromen eine harmonische Nuance zu verleihen, ohne sie gänzlich zu überdecken. Probiere es aus!

Als Gewürz der mediterranen Küche bereichert es zahlreiche Gerichte – vor allem jene, in denen Tomaten die Hauptrolle spielen. Ein Pesto aus Zitronenbasilikum kann Pasta oder gegrilltem Fleisch eine besonders köstliche Note verleihen. Basilikum sollte niemals mitgekocht werden, sondern stets in frischem Zustand zum Einsatz kommen.

Als Heilpflanze genutzt, hat Zitronenbasilikum eine antibakterielle und beruhigende Wirkung.

Zitronenthymian: Aromatisches Highlight unter den Zitrus-Kräutern

Zitronenthymian im Garten

Beim Zitronenthymian ist der Name Programm, denn in jedem Blatt steckt sowohl der unvergleichliche Duft von Thymian als auch das fruchtige Zitronenaroma. Die mehrfarbigen Blätter und auch seine zarten violett-rosa Blüten sehen besonders dekorativ aus und duften herrlich.

Zitronenthymian kann sowohl im Topf als auch im Garten gedeihen. Er mag volle Sonne und Wärme besonders gern. Achte darauf, dass das Wasser im Topf immer gut ablaufen kann. Denn nichts hasst Thymian mehr als nasse Füße. Ansonsten stellt er keine übermäßigen Ansprüche an die Erde und braucht nur mäßig gegossen zu werden. Das Gießwasser darf ruhig kalkhaltig sein. Weil Zitronenthymian winterhart ist, kannst du ihn auch im Topf (bei entsprechendem Schutz) im Freien überwintern. Ein Rückschnitt zu etwa 2/3 im Herbst hilft ihm, im Frühjahr wieder gut auszutreiben.

Zitronenthymian kannst du in der Küche für fast alle Gerichte verwenden, zu denen auch Thymian passt. Er schmeckt am besten frisch – behält jedoch auch nach dem Trocknen weitgehend sein Aroma.

Die ätherischen Öle vom Zitronenthymian wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Wenn du erkältet bist oder Halsschmerzen hast, lindert der traditionelle „Thymian Tee“ schnell deine Beschwerden.

Zitronenmelisse: Frische und Entspannung für deinen kleinen Kräutergarten

Zitronenmelisse

Dieses üppiges Kraut aus der Familie der Minze betört mit ihrem besonders starken Duft. Ihr Geschmack vereint eine zarte Zitrus- mit einer leicht herben Minznote. Mit Beginn des Sommers entfaltet sie ihre filigranen, weißen Lippenblüten.

Beim Anbau erweist sich die Zitronenmelisse als genügsame Gefährtin und gedeiht auch prächtig im Topf. Jedoch neigt sie dazu, sich auszubreiten, ein Verhalten, das man durch den Anbau im Topf geschickt lenken kann. Daneben kommt sie mit fast jedem Standort zurecht. Lediglich ganz schattig sollte es nicht sein. Wenn du sie in lockere Gartenerde einpflanzt, ist sie völlig zufrieden.

Möchtest du sie aus Samen ziehen, starte damit am besten schon Ende Februar. Weil sie Lichtkeimer sind, solltest du die Samen nur leicht an die Erde andrücken, ohne sie zu bedecken. Die Erde solltest du feucht halten und niemals austrocknen lassen. Gieße mit Bedacht und vermeide Staunässe, denn die wird von der Zitronenmelisse mit Wurzelfäule quittiert. Schon nach 2-3 Wochen recken die ersten zarten Sämlinge ihre Köpfe gen Sonne.

Ernte sie ruhig mehrmals, da sie flott nachwächst. Ihr Geschmack entfaltet sich am besten frisch. Für einen kleinen Vorrat lässt sie sich jedoch auch trocknen. Ein Zitronen-Melisse-Sirup ist eine gute Möglichkeit, den Sommer einzufangen.

In der Heilkunde findet die Zitronenmelisse als Tee Anwendung zur Beruhigung der Nerven und bei Magen-Darm-Beschwerden.

Zitronengras (Lemongras): Exotischer Duft und Geschmack in deiner grünen Oase

Zitronengras

Zitronengras, ein hoch aufragendes und dekoratives Gras aus der Familie der Süßgräser, erinnert mit seinem Geschmack an Pfeffer und Zitrone. In üppigen Büscheln wächst es schnell – ganz im Einklang mit anderen Vertretern seiner Grasverwandtschaft.

Dieses vielseitige Ziergras findet sowohl im Topf als auch im Garten seinen Platz. Es mag nährstoffreiche Erde und eine sonnenverwöhnte, warme Umgebung. Während der Sommerzeit erntet man das Grün und verpasst der Pflanze dadurch automatisch den notwendigen Rückschnitt, der sie kräftig weiterwachsen lässt.

Zur Ernte schneidet man die Stängel knapp über den Wurzeln ab und hütet sich davor, den Ballen zu beschädigen. Zitronengras braucht viel Wasser, mag aber keine Staunässe. Als Dünger ist Kaffeesatz perfekt geeignet.

Die Vermehrung von Lemongras ist unkompliziert. Ähnlich wie bei Lauchzwiebeln lässt man die frischen Stiele, die im asiatischen Lebensmittelladen erstanden wurden, in einem Glas Wasser wurzeln. Ein Wasserstand von etwa einem Drittel reicht dabei völlig aus. Achte darauf, dass sich immer Wasser im Glas befindet. Nach ein paar Wochen kannst du kleine Wurzeln an den Zitronengrasstielen erkennen. Jetzt ist es Zeit für den Umzug in die Erde. Wenn du sie etwa 2cm tief in Erde steckst und stets feucht hältst, werden sich prächtige Pflanzen entwickeln. Sobald das Zitronengras beginnt, neu auszutreiben, kannst du die Pflanze an ihren endgültigen Bestimmungsort in einen größeren Topf umsetzen. Möchtest du das Zitronengras vermehren, musst du den Wurzelballen teilen und einzeln eingraben.

Zitronengras ist nicht winterhart und muss deshalb ab Herbst (vor dem ersten Frost) bis zum Frühjahr ins Haus einziehen. Um einen Wintervorrat anzulegen und den vollen Geschmack zu erhalten, bietet sich das Einfrieren in Stücken an. Zum Trocknen eignet es sich hingegen nicht, denn dieser Vorgang entzieht ihn zu rasch Aroma und Geschmack.

In der asiatischen Gastronomie hat Zitronengras einen festen Platz – vor allem in Suppen und Geflügelgerichten. Das wohl bekannteste kulinarische Highlight hierzulande ist das Lemongras Süppchen, was du unbedingt probieren solltest.

Als Heilkraut wird ihm eine krampflösende, beruhigende und antibakterielle Wirkung nachgesagt.

Gedanken zum Schluss

Zitronenduftende Kräuter sind mehr als nur ein optisches Highlight in deinem Garten, auf dem Balkon oder auf deiner Fensterbank. Sie bringen Frische, Aroma und eine unvergleichliche Vielfalt in dein Zuhause. Mit ihrer Fähigkeit, sowohl in Töpfen als auch im Beet zu gedeihen, bereichern sie nicht nur deine Sinne, sondern auch deine Küche und dein Wohlbefinden. Lass dich von ihrem mediterranen Charme verzaubern! Diese wunderbaren Kräuter werden es dir mit einer herrlichen Duftkulisse danken!

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Kräuteranbau!

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!

Weiterlesen auf gesundgelaunt.de:

Kräuter pflanzen: Tipps für deine Fensterbank

Frühling in der Küche: 6 frische Kräuter für den Topf

Gänseblümchen: Ihre Heilwirkung und Verwendung

Eine Gewürzmischung selber machen als individuelles Geschenk

Oregano: Von der Küche in die Naturapotheke

zitronenduftende Kräuter im Garten
zitronenduftende Kräuter im Topf
zitronenduftende Kräuter Küche
zitronenduftende kräuter zitronenverbene
zitronendufzende kräuter zitrinenbasilikum
zitronenduftende kräuter zitronenthymian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert